Archives for the year of: 2018

Manchmal kriegt man das Gefühl, „jemand“ könne einen nicht leiden. Das ich am Womo, egal wohin ich greife, immer einen K*haufen finde – daran hab ich mich fast schon gewöhnt. Die Elektrik ist ein ganz besonders dufter… Ich hab ziemlich viel demontiert, weil’s gefährlich war oder einfach nicht gebraucht wird. Heute wollte ich die Solaranlage auch anschließen – wenigstens Kabel ziehen. Die vorgefundene Elektrik ist weiterhin ein Griff ins Klo. Aber muss es denn jetzt wirklich noch ein Wespennest sein?
Es sind nur harmlosere nicht so angriffslustige Gallische Feldwespen. Trotzdem :|

(swg)

Eigentlich steigt mein große Kind immer mit Elan aufs Fahrrad. So saust Sie dann auch zur Kita und das klappt morgens gut. Spät nachmittags, nach einem ganzen anstrengenden Tag in der Kita, eher nicht mehr so. Außerdem geht es dann bergauf, da ist nix mehr mit schnell. Und so wurde es immer seltener, dass Alina zur Kita mit dem Fahrrad gefahren ist, sie fuhr lieber Bus.

Mein Bruder hat sich beim Aufbau des 16″-Kinderfahrrades angestrengt, der specialized-Rahmen gehört zu den leichteren. Aber mit den restlichen Komponenten ist er dann bei 9 kg gelandet. Da ginge noch was. Wichtiger wäre wohl aber, etwas bei den Lagern zu tun, die sind alle sehr alt, einfach und sind schwergängig geworden. Vielleicht lässt sich dann auch die Länge der Pedalarme anpassen. Seinen Dienst hat es erstmal getan, aber jetzt wird es Zeit für was neues.
—-
Vor einiger Zeit hatte ich mich schon einmal nach kindergerechten Fahrrädern umgeschaut. Frog, Isla, Early Rider und dann auch Woom hatte ich schon gefunden. Wichtig war mir eine Geometrie geeignet für aufrechtes pedalieren und eben geringes Gewicht. Der Preis fürs 20″ (Woom 4) ist mit 400,-€ aber auch nicht von schlechten Eltern. Nun gut, im Vergleich eigentlich nicht mehr: Ein Puky 20″ in der Alu-Light-Version wiegt stolze 11,8 kg (sic!) und soll auch noch 349,-€ kosten.

Die Entscheidung ist nun ganz ohne herumprobieren, allein aufgrund von Blogbeiträgen und mehr oder weniger kommerziellen Tests gefallen. Die Ursache ist auch schnell genannt: Zeitmangel. Alle möglichen kleinen Händler abklappern ist gerade einfach nicht möglich. Schon gar nicht, wenn ich zwei Kinder bei Laune halten muss. Außerdem haben mir alle Bike-Shops in der Nähe immer wenigstens 6 Wochen Lieferfrist in Aussicht gestellt. Selbst ihre Ausstellungsstücke waren sie schon los, probieren also nicht möglich.

Kurzerhand haben wir ein Woom 4 direkt in Österreich bestellt. Überraschender Weise wurde uns der 19.6. als Liefertermin genannt. Es war jetzt nicht unbedingt als Geburtstagsgeschenk gedacht, nur vorm Urlaub wollten wir es. Gekommen ist es nun heute. Nach dem Besuch in der Eisdiele haben wir zu Hause das Riesenpaket aus dem Kofferraum gezaubert.

„Ist das was für mein Fahrrad?!“. Nee, mein Kind, das ist Dein neues Fahrrad. Alinas Blick blieb während des gesamten Aufbauens (15 min für Pedale, Vorderrad und Lenker anbauen sowie Bremsen anpassen) sehr skeptisch. Ihr stand die Frage ins Gesicht geschrieben, wozu sie denn ein neues Fahrrad brauche.

Fahren wollte sie dann aber doch: Gang 3 eingestellt und erstmal fahren lassen. Rücktritt gibt’s nicht mehr, die Bremshebel kann sie beide gut ziehen – kindgerecht. Eine Runde ging es um den Block – bremsen üben – und dann in den Hof. Fahrrad abgestellt und dann hat sie erstmal mit ihrem neuen Hasi im Sand gespielt.

Mit der kleinen Motivation, wir könnten ja das Körbchen vom Laufrad ans Fahrrad knöpfen und Hasi reinsetzen, ließ sie sich doch wieder zum Fahrrad bringen:Durch ein ‚Guck mal, das ist ganz leicht.‘ hat sie mit etwas Erstaunen ihr neues Fahrrad dann angehoben. Von da an ist sie Runde um Runde im Hof gefahren. Mehr als eines ‚Das hat auch eine Gangschaltung‘ hat es nicht bedurft:Alina hat sie einfach benutzt, als wäre an jedem ihrer Fahrräder bisher eine dran gewesen.Ich glaube, wir fahren wieder mehr Fahrrad.

(swg)

Heute geht’s in den Schraub-Endspurt der Solaranlage. Die Träger hatte ich gestern noch montiert und mein Werk glücklich so verlassen:Was vorher noch runter musste, war das alte Solarpanel. Die 55 W sind schlicht viel zu wenig. Wie zu erwarten hatte sich jede Menge Dreck darunter gesammelt.Die Träger sind 30×60 Item-Profil – Items Auslieferungslager liegt direkt neben meiner Arbeitsstädte. Die Relinghalter stammen von einem Altera Dachträger. Dessen Nutenführung passt nach ein wenig Arbeit mit der Feile perfekt in die Item-Nuten. Ich rück die Träger nochmal zurecht und fädel die Nutensteine ein,dann reicht Maria mir das erste Panel hoch.Die Nutensteine mit den Schrauben von innen durch den Panelrahmen zu treffen erweist sich als veritable Fummelei. Alina will dann auch mal gucken – sie erzählt vom Sonnenuntergang, den wir von dort oben angeguckt haben (auf Öland war das).So, alles fest verschraubt – drei M6 auf jeder Panelseite sollten ausreichen. Aufräumen.Richtig gut gefällt mir das noch nicht, es baut zu hoch. Beim ersten Ausmessen hab ich mehr auf Sicherheit gesetzt, dass auch alles drauf passt und nichts mit den nötigen Dachhauben kollidiert. Nach dem Urlaub werde ich die Anlage tiefer setzen, es sind genau die 6 cm Platz da, die ich dafür brauche.

Im Lauf der Woche schließe ich alles elektrisch an. Insgesamt stehen mir dann 280 W peak zur Verfügung. Regler ist ein Votronic MPP 350. Batterie wird erstmal nur Blei-Säure und eigentlich zu klein. Da ich die Elektrik eh noch komplett umkrempeln muss, wird die Batterie ihren Platz wechseln – dort wird wahrscheinlich auch mehr Kapazität möglich sein.

(swg)

Ohne Smartfon kann man sicher seinen Alltag geregelt kriegen, der praktische Nutzen der Dinger ist aber längst nicht mehr zu leugnen. Gegen Android konnte ich mich lange wehren, und das nicht nur, weil ich denke, das der Verstand längst geendet hat, wo Java ist. Google ist einfach niemandes Freund, es ist eine Krake. So war lange ein ZTE Open C mit FirefoxOS 2.5 mein treuer, schwachbrüstiger Begleiter. Für Email, surfen und Telegram hat’s gereicht. Und auch der unschöne Schmiss im Display (gewonnen auf Karls Erdbeerhof) war für mich noch eine ganze Weile tolerabel. Leider hat Mozilla das Projekt zu meinem Entsetzen eingestampft, und zwar vollständig.

Schwiegervater hat sich jetzt ein neues Smartfon – rentnertauglich – gekauft, sein altes Huawei Ascend G6 war nun übrig. Zu langsam und dauernd zu wenig Speicher waren, neben der zu kleinen Schrift, noch seine Kritikpunkte. Nun hab ich das Teil mit Werksreset bekommen.

Viel Zeit hatte ich am Anfang nicht: Das Googlekonto hab ich erst abgelehnt, dann aber festgestellt, das ich ohne nicht in den PlayStore komme. Danach Telegram drauf und gut.

Am nächsten Morgen, an der Bushaltestelle, beschwert sich Android: Ich soll gefälligst mal Platz schaffen, zum Beispiel ein paar Apps löschen… WTF? Das Teil hat sich mit Updates zugesch…! Nun ist 1 GB Speicher für Nutzer-Apps nicht viel. Aber das? Die Ursache sind die diversen Google-Apps: Video, Books, Hangouts, PlayMusic und was nicht noch alles.

Meine erste Idee war, ein CustomRom drauf zu ziehen. Der nette Nebeneffekt wäre vielleicht gewesen, hier die Bugs des alten Android loszuwerden. Fünf Tage Netzsuche förderte aber nichts ans Licht: Für das Ascend G6 hat niemand was gebaut.

Immerhin hatte ich es schon gerootet. Der einfache Weg ist jetzt, alle miesen Speicherfresser zu deaktivieren und runterzuschmeißen. Damit ich nicht plötzlich mit einem toten Telefon dastehe, verschiebe ich die Apps erstmal in ein Backupverzeichnis. Mein Lieblingswerkzeug dafür ist GhostCommander. Bis hin zu den Google Services hab ich alles runter geputzt.

Einen AppStore brauchte ich alternativ noch: F-Droid hab ich installiert. Hier findet sich sogar eine befreite Version von Telegram: Beim Standort-Teilen ist GoogleMaps gegen OpenStreetMaps ausgetauscht. Toll an F-Droid ist außerdem, das man Apps direkt mit einem anderen Gerät tauschen kann, wenn man sich im selben Netzwerk befindet. Fetzt.

(swg)

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com