Archives for the year of: 2025

In der Universitätsgesamtschule bleibt einem so manches erspart, Hausaufgaben zum Beispiel, oder Noten. Was einem aber unvermeidlich widerfährt, ist das Schreiben von Bewerbungen. Mit der Jahrgangsstufe 7 beginnen die Schülerpraktika. Das Jahr wird in drei Trimester geteilt in denen die Kinder in drei verschiedene Berufe hineinschnuppern sollen. Anders als in anderen Schulen gehen die Schüler nicht zwei Wochen am Stück ins Praktikum, sondern jeden Freitag, das ganze Schuljahr lang.

Mit einem Fast-Teenager ein Anschreiben zu verfassen ist so ziemlich der Grind, den man klischeehaft erwarten würde. Direkt vorm Laptop bilden sich die ersten Wolken und trüben den sonntäglichen Sonnenschein; Bis überhaupt die Infos auf dem Papier in der Datei stehen, türmen sich immer dunkler werdende schwere Gewitterwolken immer höher überm Stubentisch und es vergeht schon mal eine Stunde. Fast ein Kinderspiel ist dann das Umformulieren, bis der Text ein Bild gibt. So ein Glück, dass es dann doch irgendwie Spaß macht, Texte zu drechseln, bis man sich wenigstens nicht mehr dafür schämt.

Immerhin gibt es eine recht große Auswahl an Praktikumsplätzen bei Dresdner Firmen und Einrichtungen, die das Konzept mitmachen, sogar gut finden. Dadurch, dass Schüler viel länger dabei sind, gewinnen beide Seiten. Es gibt einen sehr viel tieferen Einblick über einen längeren Zeitraum in eine Arbeit, als wenn man in zwei Wochen irgendwie durchgeschleust wird. Kleine, wirklich sinnvolle Aufgaben für die Praktikanten werden planbarer und meist auch sinnstiftender.

Ich bin ja am Ende nur gespannt, was die Große dann so erzählt und wie sehr die Realität von ihrer Vorstellung divergiert.

(swg)

Ich hab schnell was aus dem Ärmel schütteln müssen, weil bei meinem Taxieren des Rezepts für Zupfkuchen-Muffins nur 24 raus kamen, Maria aber wenigstens 30 braucht. Also hab ich mal schnell noch ein paar Rührkuchen-Muffins nachgeschossen.

Zutaten
4 Eier
400 g glutenfreies Mehl
240 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Pck. geriebene Zitronenschale
200 g weiche Butter
1 Pck. Backpulver
200 g Chocolate Chunks
100 ml Milch
Backen
180°C Umluft 20 min
Die Eier schaumig aufschlagen – nehmt Euch Zeit dafür – und gebt den Zucker dazu. Anschließend rührt ihr die weiche Butter ein. MIscht das Mehl mit dem Backpulver und der Zitronenschlat und siebt es über die Masse; Hebt es dann vorsichtig unter – nicht wild rühren – und rührt zum Schluss noch die Milch ein. Verteilt die Menge auf 12 bis 16 Muffinformen und streut am Ende die Chocolate Chunks drüber.

Gebacken wird das ganze 20 Minuten bei 180°C Umluft.gebackene Muffins im geöffneten OfenSind die Chocos nicht ganz wunderhübsch versunken? Mit der Stäbchenprobe wisst ihr, ob die Backzeit gereicht hat. Welches glutenfreie Mehl ihr einsetzen sollt? Ich mag das ‚Brotmix‘ von Schär ganz gerne: Hier ist der Maismehl-Anteil gering – ich mag das nämlich nicht. Beim Rührkuchen wäre ein höherer Anteil aber wohl kein Problem für mich.

(swg)

Das alte Fitnessstudio ist weg, seit Mitte September schon. ‚Miete zu hoch‘ war wohl der Grund. Und der neue Betreiber hat erstmal umgebaut, bis Ende Februar hat sich das hingezogen. Und dann hatte ich so meine diversen Gründe, nicht hinzugehen. Grippe-Symptome, Müdigkeit und teils auch totale Demotivation bis Erschöpfung. Letzten Freitag konnte ich mich endlich überwinden – Mika war noch mit Maria zu Hause und ich deswegen recht zeitig auf Arbeit. Strategisch hatte ich die Woche immer wieder Sport-Kram mit auf Arbeit genommen, auch um den Druck langsam zu erhöhen. Außerdem sind die 10 kg seit Herbst einfach nicht schön. Nicht nur, dass Klamotten nur noch gerade so passe, zehn Kilo tragen einfach nicht zum Wohlbefinden bei.

Schon nur zwei Mal hin gehen hat einen Unterschied gemacht. Auf dem Fahrrad, beim Treppen steigen, beim Einkauf schleppen. Als ob irgendwas wieder eingeschaltet wurde. Nicht zu letzt der Stimmung hilft es enorm, es ist sowieso Zeit, den Winter abzuschütteln.

(swg)

Im Prinzip ist der Umbau von Marias Bernds abgeschlossen: Technisch funktioniert das Gerät erstmal zufriedenstellend. Kurbel und Riemenrad vom Strida, die Shimano Nexus-8-Gang und die Rollenbremse tun ihren Dienst.Bernds, von rechtsBernds, umgebaut, von vorn rechtsBernds, Detailaufnahme Strida-RiemenradBernds, Detailaufnahme RitzelBernds, Detailaufnahme Rollenbremse hintenKnapp einen Monat hat Maria es nun schon „Probe gefahren“. Die Winterreifen hatte ich vor zwei Wochen runter gezogen, jetzt sind Sommerpellen drauf – fährt sich sofort sehr viel angenehmer. In dem Zuge kam noch ein Schutzblech hinten dazu, der geplante Gepäckträger hat leider nicht gepasst; Vielmehr konnte ich die Rollen da nicht dran montieren. Eigentlich ist es mit dem alten Gepäckträger aber auch in Ordnung. Gestern musste ich das Hinterrad nochmal rausholen: Lagerspiel. Das Konuslager der Nexus 8 war schnell nachgestellt und alles wieder knorke.

Ein paar Details gilt es noch zu beheben: In der Lenkerstange fehlt der Gummi, damit die beim Zusammenklappen nicht herumgagelt; Gleiches gilt für die Sattelstange. Das neue Dämpfer-Elastomer für den gefiederten Hinterbau ist bestellt, da warte ich noch drauf. Die Rollenbremse hinten zieht sehr schlecht. Ich vermute, dass das an meinem Exemplar liegt: Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die alle so unterirdisch schlecht ziehen sollen. Die Rolle vom Riemenspanner ist auch noch ein Ärgernis: Das rohe Aluminium färbt den weißen Riemen grau; Außerdem läuft das Kugellager da drin wirklich schlecht. Aber das werde ich mir ansehen, wenn das Bernds wieder zerlegt und der Rahmen beim Pulvern ist. Da soll nämlich noch neue Farbe drauf. Den Schriftzug will ich auch wieder drauf haben – aber natürlich nicht ‚Bernds‘. Bei der Namensfindung hapert’s noch ein bisschen; Momentan bin ich bei ‚Chimära‘.

(swg)

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com