Archives for category: frickelig

Es war eine Schnappsidee, ein bisschen aus einer Laune heraus geboren: Ein Kinder-Einkaufswagen für Alina. Hinten im Hof hat sie immer versucht ihr Puky Wutsch am Lenker herumzuschieben. Das Ding fährt dann aber überall hin, nur nicht dahin, wo sie will – und das gibt Tränen. Klar hätte es auch ein Puppenwagen sein können. Eine Puppe oder einen Teddy kann man in einen Einkaufswagen genauso setzen und es passt noch Ball, Sandspielzeug und dergleichen Krempel rein. Also: Einkaufswagen ist cooler.

Im Baumarkt hab ich alles gefunden, was ich brauch: Zwei Platten 6 mm starkes Buche-Sperrholz auf 60 cm x 40 cm zugesägt, zwei 25er Rundstäbe á 1 m ebenfalls in Buche, eine rechteckige Leiste 9x20mm 240 cm lang und vier Rollen (zwei fest, zwei gelenkt). Als Gitter nehm‘ ich 12er Nagerdraht, davon hab ich noch einen Rest vom Mausheimbau.

So sieht der Plan erstmal aus:

Die beiden 6 mm-Platten hab ich miteinander verschraubt und zusammen ausgesägt, das spart Arbeit.

Die Oberfräse im Bild brauch ich gleich noch: Innen hab ich für die Seitengitter Absätze gefräst, damit der Nagerdraht nirgends spitz überstehen kann.

Am Fahrgestell sind aus Resten (Vater baut gerade aus Buche-Leimholz seine Wohnzimmermöbel) dicke Leisten verklebt – da werden die Rollen drunter geschraubt. Quer gibt es noch zwei Leisten, damit das Fahrwerk nicht auseinander geigt. Wie bei einem richtigen Einkaufskorb soll unten auch was reingelegt werden können, da kommt auch ein Gitter rein. Damit das keine scharfen Kanten hat, sind in die Querleisten Nuten gefräst, in denen das Gitter endet.

Für die Coolness des Einkaufswagen verjüngt der sich natürlich nach vorn, wie ein echter. Von 31 cm hinten auf 26 cm vorn. Der Winkel beträgt ca. 2°. Messen und rechnen kann man viel, das geht eh schief – hier im wahrsten Sinne des Wortes. Die hintere Querleiste des Fahrwerks habe ich noch ca. gemessen – ca. 30 cm – und eingeklebt. Alle anderen Leisten habe ich dann ungefähr aber etwas zu lang angezeichnet. Anschließend habe ich mit der Tischkreissäge so lange etwas „abgehaucht“, bis sie passten.

Die Gitter des Korbs oben enden aus dem selben Grund in Nuten, wie das im Boden, die Querleisten hier sind aber aus dem Rundstab. Den einen Meterstab hab ich direkt komplett mit der Kreissäge geschlitzt. Damit das nicht krumm und schief endet, habe ich vorn und hinten rechteckige Sperrholzreste angeschraubt, als Orientierung auf dem Sägetisch.

Beim Verleimen zeigte sich dann, dass der Holzkaltleim allein auf den kleinen Stirnflächen der Querleisten die Karre wohl nicht zusammenhält. Die Rückwand des Wagens wird deswegen nicht aus Drahtgitter, sondern einer Platte 8 mm starkem Buche-Sperrholz – also nochmal in den Baumarkt. Zusätzlich habe ich alle für die Stabilität wichtigen Leisten mit 3×20 mm Torx verschraubt.

Wozu brauch ich die 9×20 Bucheleisten? Die sind an den Seitenwänden angeklebt, dort werden später die Gitter festgetackert.

In Holz kann ich das Ding nicht lassen, da muss Farbe drauf, rote Beize ist super.

Wasserfest muss es auch werden. Arbeitsplattenöl scheint hier die einzige Möglichkeit zu sein, damit sich Alina nicht vergiftet, wenn sie doch mal am Wagen lutscht. Etwas ärgerlich ist das wegen der langen Zwischentrocknungszeiten (16-24 Stunden) und der noch viel längeren Endtrockenphase (7-10 Tage!!). Da muss meine Schnecke wohl warten.

Den Sitzmechanismus hab ich mir auch erst hinterher überlegt – besonders die Scharniere für die Sitzfläche und die Lehne unten waren von mir nicht ganz zuende gedacht. Zum Schluss hab ich es simpel gelöst, mit Einschraub-Ösen. Ich fahr gern in den Baumarkt. Und oft. Die Lehne hat unten auf beiden Seiten Ösen, im Wagen sind als Gegenstück ebenfalls zwei Ösen eingeschraubt.Die Sitzfläche hat ebenfalls zwei Ösen, zwei Schrauben halten sie in der Rückwand. Jetzt „klappt“ das.

Nun stinkt trocknet das Teil im Arbeitszimmer vor sich hin.Aber sieht voll cool aus. Jetzt muss nur noch das Kind drauf abfahren.

Hier nochmal eine endgültige Material-Liste:
Zwei Platten 6 mm Buche-Sperrholz 60×40 cm,
eine Platte 8 mm Buche-Sperrholz 31×25 cm,
ein Brett Leimholz Buche – bzw. Reste davon fürs Fahrwerk,
zwei Rundstäbe d20 mm Buche á 1m,
eine Leiste Buche 9×20 mm,
Holzschrauben mit Senkkopf 3×20 mm,
Nagerdraht 12er Maschenweite,
sechs Ösen 6×16 verzinkt,
zwei Senkkopfschrauben M5x16 und selbstsichernde Muttern,
vier Rollen (ich hab zwei fest, zwei gelenkt),
Tacker.

(swg)

QR-Codes aus Bildern lesen und den Text anzeigen.

Unter Linux gibt es nicht so viele Möglichkeiten, QR-Codes auszuwerten. Eine Möglichkeit auf der Kommandozeile ist ZBar, leider hat es keine GUI. Was ich will soll per Rechtsklick aus meinem Dateimanager funktionieren und mir anschließend in einem Dialog anzeigen, ob und was zbar gefunden hat.

Endlich mal wieder ein Bash-Script… Ein paar Dinge sind Voraussetzung: Als erstes braucht es ZBar zum Auslesen der QR-Codes. Mit Zenity kann man grafische Dialoge in einem Bash-Script anzeigen. Mehr ist nicht nötig.

Es kann dem Script als Parameter ein oder mehrere Bilder übergeben werden. Eine while-Schleife liest & entfernt die Übergabe-Parameter solange, bis keine mehr da sind. Sollte der ermittelte Code mit http:// beginnen, wird er als Webadresse interpretiert: Der dann folgende Dialog bietet an, ihn im Webbrowser zu öffnen.
#!/bin/bash
# swg, 25.8.2013
#
# Verwendet ZBarImg zum Lesen von QR-Codes aus Bildern.
# der ermittelte Text wird in einem Zenity-Dialog angezeigt, mit einer passenden
# Option zur Verwendung (Webadresse-> im Standard-Browser öffnen
#
# erwartet als Parameter wenigstens eine Bilddatei!
#
if [ ! $# -gt 0 ]; then
echo „Usage: zbarimggtk.sh IMG1.jpg [img2.jpg …]“;
exit;
fi;
while [ $# -gt 0 ] # Solange Parameter da sind…
do
IMG=$1;
if [[ -f $IMG ]]; then # ist der Parameter eine reguläre Datei?
CODE=$(zbarimg -Dq $IMG | sed -e „s/QR-Code://“); # vom zbarimg-Rückgabewert
# „QR-Code:“ vorn abschneiden
if [[ -z $CODE ]]; then
zenity –error –text „Kein QR-Code im Bild $IMG gefunden!“ &
else
if [ $(echo „$CODE“ | grep „http://“) ]; then # wenn Code mit „http://“ beginnt,
# ist es eine Webadresse
zenity –forms –title=“Webdresse in $IMG gefunden“ \
–separator=“,“ \
–text=“Webadresse $CODE öffnen?“;
case $? in
0)
x-www-browser $CODE; # Webadresse im X-Standard-Browser öffnen
;;
1)
# User-Cancel!
;;
-1)
zenity –error –text=“Ein unerwarteter Fehler ist aufgetreten.“;
;;
esac
else # bei einfachem Text nur einen Info-Dialog anzeigen
# (Text ist markier- und kopierbar)
zenity –info –title=“Text gefunden:“ –text=“$CODE“ &
fi;
fi;
else
zenity –error –text=“Bild $IMG nicht gefunden!“ &
fi;
shift; # Vordersten Übergabe-Parameter des Scripts löschen
done

Ich verwende es im Rox-Filer und in Geeqie jeweils im Kontextmenü – ein Rechtsklick aufs Bild und das Script als ausführendes Programm gewählt und ich weiß, was mir der fotografierte QR-Code sagen will…

Hier noch das fertige Script:
Symbol Shellscript zbarimggtk.sh

(swg)

Bisher konnte ich nichts schlechtes über französische Autos – speziell Renault – sagen; ich konnte genau genommen gar nichts drüber sagen, schlicht aus Erfahrungsmangel. An sowas musste ich noch nicht rumschrauben.

Nun muss Marias gelber Twingo bald mal zum TÜV. Einige Problemchen hat der Zwerg, die ich schon kenne: der Rückfahrscheinwerfer geht nicht, die Klima muss abgedichtet und befüllt werden, der Auspuff ist vorn am Flansch hinterm Kat undicht und einen Ölwechsel braucht der Kleine auch.

Das Auspuffrohr ist schnell ersetzt, liegt auch schon hier rum. Öl hab ich vom BMW-Wechsel noch über, Filter ist da. Beim Rückfahrscheinwerfer ist es wohl so, dass der Schalter im Getriebe kaputt ist. Und hier beginnt das Malheur. Bei Marias Twingo-Inkarnation handelt es sich um die Version „easy“, der hat eine automatische Kupplung. Wie der Name verspricht, geht sowas ganz leicht kaputt, namentlich die Pumpe für die hydraulische Kupplungbetätigung. Die easy-Rechnung der Werkstatt für eine Reparatur lautet dafür lächelnde 1500,-€. Maria hat vor Jahren, als die Pumpe den Geist aufgab, eine manuelle Kupplung einbauen lassen: 700,-€.

Warum ich so weit aushole? Das bestehende Malheur ist der besagte Getriebeschalter des RÜckfahr-Scheinwerfers: Der ist in der Version spezial und ist der mal defekt, kostet er stolze 157,-€ beim Renault-Händler. Ein konventioneller Schalter kostet 9,-€. Spitze! Was für einen Unterschied fünf statt drei Drähte an so einem Schalter machen können!!

Ich hab mir den konventionellen Schalter besorgt und vom Schrott ein Stück Kabel mit dem passenden zweipoligen Stecker. Beim Durchmessen in der Werkstatt musste ich dann feststellen, das am alten Stecker nirgends Strom ankommt. Mist. Schaltpläne gibt’s zum Twingo easy auch nicht, also stelle ich das Problem zurück und widme mich etwas anderem. Nicht dem Auspuff, da musste ich schon entdecken, das der Pott hinten auch vom Rost gefressen wurde. Nichts, worin es sich lohnt, das neue Rohr zu stecken.

Tun wir also den Ölwechsel. Öldeckel vom Stutzen ziehen, die Ablassschraube in der Ölwanne ist schnell entdeckt und rausgedreht, es läuft. Interessant wird es bei der Suche nach dem Filter. Von unten nüscht, von oben… ah, doch da: vorn am Block, verdeckt von den Kühlerschläuchen etwas unterhalb der Lichtmaschine, kommt man kaum ran. Von unten gar nicht, da hängt der Klimakompressor und lässt keine Hand breit frei.Eine geschlagene dreiviertel Stunde fummel ich mit dem Ölfilterspanner zwischen Kühler und Block, bis sich die verdammte Büchse endlich löst und… feststeckt. Mit ordentlich fluchen kann ich den alten Filter am Kühlwasserschlauch vorbei zwängen, danach tun meine Hände weh – so kalt war der Motor auch noch nicht. Vergleichsweise flott – Erfahrung = Abschürfung, ne? – geht der neue Filter in Position. Noch einmal Gefummel mit dem Spanner – hoffentlich ist das teil fest genug und auch dicht. Ablassschraube rein, Öl drauf, Deckel und Stab rein. Fast zwei Stunden hat der Scheiß gedauert. Schluss!!1!

(swg)

Opera 15 kam vor einer Weile raus – ich hab’s nicht mitgekriegt, da es nur für Windows erschien. Linux blieb – und das muss man tatsächlich so krass sagen – Gott sei Dank verschont. Alles unter der Haube ist neu: Blink heißt die verwendete Render-Engine jetzt, Presto ist die Opera-eigene alte Engine. Das Entsetzen aber manifestiert sich bei mir darin, dass ALLES, wirklich ALLES! was Opera je ausgemacht hat einfach WEG ist!!1! Es gibt keine seitenspezifischen Einstellungen mehr, ich kann keine eigenen Suchkürzel einrichten, Linksynchronisation mit anderen Rechnern ist futsch, 64Bit=Fehlanzeige. Fast ist es ein Wunder, dass Mausgesten noch drin sind.

Die 15er Version hab ich gerade auf Schwiegermamas neuem Zweit-PC (Windows) installiert. Ich hätte nicht gedacht, dass ich Opera mal freiwillig deinstallieren würde. Leute: den 15er-Scheiß könnt ihr BEHALTEN! Wo zur Hölle ist da noch der Unterschied zu Chrome?! Wolltet ihr die Browser-Nutzer loswerden? Könnte Euch so echt gelingen.

In tiefer Trauer um ein Stück Software, das mich so lange begleitet hat und dabei das unkomplizierteste überhaupt war: (swg)

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com