Am Freitag hat Pauls Mühle den zweiten von mir bestellten Sack Vogelfutter geliefert. Die ersten 25 Kilo sind nämlich fast alle. Damit hat er aber länger gereicht, als gedacht; Es sind offenbar deutlich weniger Vögel im Hof und es werden täglich gerade mal zwei Drittel aus dem Milchkarton-Vogelhaus gefressen. Letztes Jahr war es täglich der ganze Karton. Man hört es auch: Die Spatzenkolonie ist weit weniger laut, als sie es letztes Jahr war. Ob ich wirklich so viel zu spät mit dem Füttern dran war?

Vielleicht ist aber auch ’nur‘ der Platz knapp: Im Früh-Herbst hat unsere Gartenbau-Firma eines der beiden großen, wild wuchernden Gesträuche radikal runtergekürzt. Wahrscheinlich ist das notwendig und gut, damit es dauerhaft wieder wachsen kann. Ich vermute aber, dass das jetzt den Singvögeln wirklich fehlt. Es wird schwer durchzusetzen, dass nicht schon nächstes Jahr das andere Gestrüpp so radikal zurückgeschnitten wird. Dann wäre alles schützende Unterholz im Hof verschwunden und gar kein Platz mehr für die Piepmätze. Und wenn ich mich gedanklich so umgucke, dann gibt es auch in der Umgebung nichts. Alles ist untenrum „freigeschnitten“, um nicht zu sagen kahl rasiert. Vogelschutz spielt gerade keine Rolle, wie es scheint – Hat es vielleicht auch nie und es war nur glückliche Vernachlässigung.

(swg)

Sorry, zu privat für die Öffentlichkeit. Vielleicht klappt’s nach dem Login?

Mancher meiner Rezepte bin ich inzwischen etwas überdrüssig. Die Kinder, und auch die meisten Erwachsenen, lieben meinen Zupfkuchen, oder den Limetten-Käsekuchen, ganz zu schweigen von den Brownies. Nicht das ich die nicht mehr mag, aber was anderes backen wäre schon schön, so ab und an.

Zutaten
Für den Teig
300 g Mehl
170 g Zucker
1 TL Backpulver
1 Ei
150 g weiche Butter
Gewürze:
 1 gh. TL Kardamom, 2 TL Zimt,
 10 – 12 Nelken zermörsert,
 1 TL Anis
1 TL Butter zum Ausfetten
20 g Semmelbrösel zum Ausstreuen
 
Für die Füllung
4 Eier,
130 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker,
500 g 20%-igen Quark
250 g Frischkäse
1 – 2 EL Weizenstärke
2 mittelgroße Äpfel
50 g brauner Zucker
1 gh. TL Zimt
 
Backen:
45 – 50min bei 170°C Umluft backen
Weihnachten naht und damit rückt ‚Backen‘ wieder weiter oben auf die Liste der Notwendigkeiten. Um mir den Spaß daran nicht durch Langweiligkeiten zu verderben, versuche ich mich mal an einem weihnachtlichen Käsekuchen! Hier ist der zweite Schuss des Rezepts – schon der erste kam ganz gut an. Mir gefiel da aber die Balance der Gewürze noch nicht so ganz. Jetzt, denke ich, passt es.
 
Teig
 
Aus den Zutaten den Mürbeteig herstellen und ihn für ca. eine Stunde in den Kühlschrank verbannen.
 
Füllung
 
Für die Füllung werden die Äpfel im braunen Zucker karamellisiert. Die Äpfel schneide ich dazu in kleine Würfel. Mit einem klecks Butter lasse ich den braunen Zucker in einer Pfanne bei etwas mehr als mittlerer Hitze ankaramellisieren, dann kommen die Apfelstückchen und ein gehäufter TL Zimt dazu. Passt auf, dass Euch jetzt nix anbrennt! Wenn die Äpfel glasig-braun werden, ist es genug: Pfanne von der Platte ziehen. Achtet darauf, das Eure Pfanne groß genug ist, die Apfelstückchen lassen ziemlich Wasser. Macht es vielleicht eher in zwei Durchgängen.
 
Bei diesem Käsekuchen mag ich die Konsistenz der Füllung eher fest. Deswegen verrühre ich Quark, Eier, Zucker, Vanillezucker, Mehl und Frischkäse, ohne die Eier vorher aufzuschlagen. Dann ziehe ich die karamellisierten (und inzwischen etwas abgekühlten) Apfelstückchen mit einem Löffel unter.
 
Backen
 
Eine 26er Springform ausfetten und mit Semmelbrösel ausstreuen. Auf den Boden der Form klemme ich meist lieber ein Backpapier ein, dann löst sich der Kuchen noch viel einfacher. Den Teig in die Form drücken und den Rand hochziehen. Anschließend die Füllung hineingießen, glatt wird sie von selbst. Bei 170°C Umluft im vorgeheizten Ofen bäckt der Kuchen ca. 45 bis 50 Minuten.

Wenn die Zeit um ist, den Ofen einen Spalt öffnen. Wenn der Kuchen 10 Minuten abgekühlt ist eventuell den Rand mit einem Messer von der Springform lösen. Am besten schmeckt der Kuchen, wenn er sich über Nacht im Kühlschrank setzen kann.

(swg)

„Ich bin jetzt auch Vegetarier.“ Vorher hat Alina noch von H. erzählt, einem Mitschüler, der jetzt kein Fleisch mehr essen will. Das kam, weil H. ihr bei ihrer Projektarbeit über die Schulter geguckt hat. Wortwörtlich. In ihrem aktuellen Projekt beschäftigt sich Alina mit Massentierhaltung, deren Auswirkungen auf die Umwelt und den möglichen Alternativen. Zu Recherchezwecken hat sie eine Reportage geguckt – das durften auch nur sie und ihre Projektpartnerin. Im Video waren ein paar Szenen, die nicht unbedingt jedem Kind zugemutet werden können. Und über die Schulter geguckt hat ihr halt H. …

Jetzt ist ihr Dilemma, was ihr alles schmeckt und sie gleichzeitig sieht, was dahinter steckt. Bisher hatte sie kein Problem damit, das man ein Tier schlachten muss, wenn man Fleisch essen will. Das ist, denke ich, auch immer noch so. Was aber halt wirklich ein Problem für sie ist (genau wie es auch bei mir war): Fleisch wird zum allergrößten Teil ‚produziert‘; Effizient, eingepfercht, turbogemästet, fließbandgemordet. Massentierhaltung ist nie wirklich artgerecht und es geht dazu noch richtig viel schief – auf allen Teilen des Produktionsweges. Unter Qualen gelebt, unter Qualen gestorben. Die allermeisten. Und auch das Biovieh: Im Leben geht’s dem vielleicht ein bisschen besser, aber geschlachtet werden die allermeisten Tiere immer noch in den konventionellen Schlachtbetrieben. Geht also trotzdem nicht, und damit ist das Thema Fleisch wohl erstmal durch. Dabei hat sie noch nicht mal die gesundheitlichen Aspekte des Wahnsinns gesehen: Antibiotika, multiresistente Keime, Überkonsum usw. usf. …

Ich bin gespannt, welchen Weg sie findet. Denn ziemlich klar ist für mich, dass sie vegetarisch Essen nicht konsequent durchhalten kann. Irgendwas muss zum Beispiel in der Schule essen. Durch ihre Sonderkost hat sie sowieso fast nie eine Auswahl: Ein Essen und fertig – wenn Fleisch drin ist: Pech. Wenn es Maisnudeln gibt muss ich ihr eh schon was anderes mitgeben, weil sie die absolut eklig findet. Aber jedesmal, wenn es jetzt Fleisch gibt, kann ich ihr nicht auch noch was kochen, das schaffe ich einfach nicht.

(swg)

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com