Archives for posts with tag: für gut befunden

Was kann man mit einem verregneten Sonntag anfangen? Richtig! Man geht ins Museum. Gestern erst hat die Kinderbiennale im Japanischen Palais aufgemacht: Jede Menge Mitmach- und Selbermach-Kunst für Kinder.

Absolutes Highlight ist das Sketch Aquarium vom japanischen teamLab. Das Aquarium wird von der Kinder Zeichnungen bevölkert – das geht ganz leicht: Fisch ausmalenauf dem Scanner plazierenKazoom!Und dann schwimmt er da
Wie immer, wenn sie malen kann, ist Alina in ihrer eigenen Welt, bar jeden Zeitgefühls. Aber irgendwann lässt sie sich dann doch loseisen.

Oh, ein glitzernder Teppich breitet sich aus.Und man darf ihn essen. 544 kg Bonbons in goldener Folie.Das will Alina mit Jannika drauf festhalten.

„Well“, also der „Brunnen“, lädt zu Staunen ein. Es kribbelt beim Drüberlaufen, obschon man weiß, dass es eine optische Täuschung ist.Nachdem Alina einen Blick unter den Brunnen geworfen hat, hab ich plötzlich ein mutiges großes kleines Mädchen.Jannika und Alina bestempeln sich jede noch einen Beutel, dann will Alina unbedingt noch einen Fisch schwimmen lassen. Jannika füttert lieber die Fische.Aber eigentlich ist sie ziemlich fertig.Seit halb zwölf sind wir hier. Gegessen haben wir nur Frühstück. Auf zum Kaffeetrinken: Dreißig auf der Hauptstraße – was warmes gibt es heute Abend.

Auf dem Rückweg durch die Stadt nach Hause schläft Jannika planmäßig im Chariot ein.

Alina: „Ich will auf Deine Schultern“

swg: „Alina, deine Schuhe sind ganz schmutzig. Und dann bist du auch schon ziemlich schwer. Ich kann dich nicht dauernd schleppen, ich armer alter Mann.“

Alina: „Och Papa hör auf, du bist nicht arm.“

Wo sie recht hat…

Wir beschließen noch über den Herbstmarkt bis zum Dr.-Külz-Ring zu laufen. Da können wir dann die Bahn nehmen. Um eine Runde Riesenrad komme ich aber nicht rum.Herbstwetter. Es fühlt sich aber gar nicht so kalt an, wie es aussieht. Nach Hause gehen wir jetzt trotzdem.

(swg)

Zutaten
1,5 kg Gulasch halb und halb
100 g Bauernspeck
1 Schwarzbier
Suppengrün
1 Gemüsezwiebel, 2 Schalotten
1-3 EL Mehl
Estragon, Oregano, Kurkuma,
Koreander, Kümmel,
Kreuzkümmel, Kerbel,
Muskat, Chilli
Schwarzer Pfeffer, Salz
Im Blog habe ich zwar schon ein Gulasch-Rezept, nichtsdestotrotz soll hier meine andere Variante folgen – die ist gerade auch meine liebste.

Erst das gewürfelte Schwein und anschließend das gewürfelte Rind portionsweise mit ein paar Würfelchen Bauernspeck scharf anbraten.In Portionen damit, sollte das Fleisch überdurchschnittlich Wasser lassen, es nicht im eigenen Sud kocht. Ich benutze einen normalen Edelstahltopf ohne Beschichtung: unten drin wird es ordentlich dunkelbraun. Das stört nicht, im Gegenteil: das soll so!

Während das Fleisch im Topf zischt hat man genug Zeit, das Suppengrün, die Gemüsezwiebel und die zwei Schalotten zu würfeln.Wenn das Fleisch angebraten und beiseite gestellt ist, schmort man anschließend gleich das Gemüse in dem Topf. Aber nur ganz kurz, dann kommt schon das Schwarzbier und ca. 1 L Wasser dazu. Jetzt kann man schon ins Gewürzregal greifen.Bei mir findet Estragon, Oregano, Kurkuma, Koreander, Kümmel, Kreuzkümmel, Kerbel, ein Hauch Muskat und Salz den Weg in den Topf.

Wenn die Schwarzbier-Gemüsebrühe eine halbe bis dreiviertel Stunde vor sich hin gekocht hat, kann sie vom Herd. Ich presse das Gemüse noch mit meinem kleinen Eiertopf durch den Durchschlag – soll ja nichts verschwendet werden.

Jetzt kommt der Schritt den man tun oder lassen kann: In meinen Topf kommt etwas vom angebratenen Fleisch und ein bis drei Esslöffel Weizenmehl. Ganz so, wie sähmig man seinen Gulasch mag. Das Mehl ist nicht von Nöten, es geht auch ohne. Das Mehl bräunt leicht mit an (nicht verbrennen lassen!), dann kommt das restliche Fleisch und die Schwarzbier-Gemüsebrühe dazu.

Da der Gulasch locker schwimmen soll, muss wieder etwas Wasser dazu.Jetzt darf man nochmal nachwürzen, vor allem Schwarzer Pfeffer und Salz müssen in den Topf – nicht zu vergessen die klein gehackte Petersilie. Und vielleicht etwas Chilli – aber man sollte es nicht übertreiben. Abschmecken hat eh noch keinen Sinn: Die angebrannten Reste im Topf haben sich mit der Gemüsebrühe zwar gelöst, man schmeckt sie aber sehr deutlich. Während der nächsten Stunde, in der der Gulasch vor sich hin köchelt, verfliegt das. So, wie ich immer mal wieder neugierig meinen Probierlöffel in den Topf halte, würze ich ganz nach Gusto nach.

Nach einer Stunde könnte das Rind schon weich sein, es kann aber auch knapp 2 Stunden dauern. Da hilft nur immer mal nachgucken zu gehen. Meist koche ich abends für den nächsten Tag, sodass der Gulasch schön auf dem Balkon ziehen kann. Bisher ist er immer schnell alle gewesen – egal ob zu Hause oder bei Feiern. Zum Einfrieren komme ich fast nie. :)

(swg)

Kürbissuppe hab ich nun schon so oft versucht „besonders“, „raffiniert“ oder einfach nur „besser“ zu machen: Das geht einfach nur schief!!1!

Deswegen die Notiz vor allem an mich selbst:

In Kürbissuppe gehört nur Kürbis!

Keine Zucchini, keine Zwiebel, keine Kartoffel und auch keine Möhre! Das Problem von Hokkaido-Kürbis ist, dass sein knapp bemessenes Eigenaroma einfach von allem sehr schnell übertüncht wird. Kokosmilch geht vielleicht… nee, lasst das.

Man muss den Kürbis nicht mal schälen – entkernen und zerstückeln reicht. Alles in einen Topf, mit Instant-Gemüsebrühe (jaja, da ist das verpönte Gemüse drin) aufgießen, bis die Kürbisstücke gerade bedeckt sind. Ein ganz kleines bisschen Ingwer, Kerbel, Muskatnuss, Pfeffer und (wenn in der Instant-Gemüsebrühe nicht genug drin war) auch Salz. Pikante Naturen dürfen noch Chili dazu tun. Nach einer Stunde köcheln sollte der Kürbis weich sein. Es ist Zeit fürs Gemetzel – schön lange und ordentlich fein durchpürieren.

Oft koche ich vor, sodass über Nacht die Suppe in der Kühle „nachzieht“: Sie dickt etwas ein. Je nach Kürbis so sehr, dass am nächsten Tag noch etwas Gemüsebrühe dazu muss.Nur so funktioniert Kürbissuppe mit dem Hokkaido. Mehr darf nicht! Mahlzeit.

(swg)

Irgendwie muss es gehen, dass wir unsere Wege verkürzen: Solange nur ich täglich mit dem Bus nach Nossen pendeln musste (~50 min für den gesamten Weg) war alles noch ziemlich in Butter. Maria schrieb zu Hause an ihrer Arbeit und konnte die Kinder in die Kita bringen bzw. auch abholen. Jetzt hat sie allerdings einen Job: in Freiberg. Das heißt auch für sie 45 min mit Fahrrad und Zug zu pendeln. Würde sie nicht verkürzt in einer 30 h-Woche arbeiten, ginge der Familienalltag nicht auf.

Nun hatte sich mir der Floh ins Ohr gesetzt, dass man ja nicht in Dresden bleiben müsste. Der Dreh- und Angelpunkt bleibt dabei aber die Schule für Alina. Immer noch soll es eine freie Schule sein, keine staatliche. Freiberg hat tatsächlich eine und sie existiert seit 20 Jahren: die „Freie Gemeinschaftsschule Maria Montessori“. Und heute hat sie Tag der offenen Tür.

Das Grundkonzept des klassenstufen-gemischten Lernens ist auch hier gegeben: 1.-3. Klasse als Unterstufe, 4.-6. Klasse als Mittelstufe und 7.-9. Klasse als Oberstufe. Zu guter letzt gibt es noch die Abschlussstufe: mit der 10. Klasse machen die Schüler den Haupt- bzw. Realschulabschluss. Auch das Abitur kann abgelegt werden, erstreckt sich hier aber über 3 Jahre (11.- 13. Klasse). Man will den gedrängten Stoff entzerren und einen Mehrwert bieten: Jedes Jahr schreiben die Schüler einen wissenschaftlichen Beleg, um sie auf ein Studium oder ähnliches vorzubereiten. Und sowas tut not: Mit großem Erschauern erinnere ich mich an ein Feature in Figaro über einen Jahrgang Abiturienten, die in ihrer Prüfungszeit begleitet wurden. Am Ende stand die Frage, wie die Pläne der Schüler seien – studieren, Ausbildung, ganz was anderes? „Weiß nicht“ war der Grundtenor und die zielstrebigste Antwort war noch „Vielleicht Weltreise?“ – mit Fragezeichen!! In meinen Augen katastrophal und ein Armutszeugnis für das dt. Bildungssystem. Es spuckt ziellose Menschen aus. Glückwunsch.

In der Abiturstufe verlangt die Freie Gemeinschaftsschule jedem Schüler ein externes Praktikum ab, um Orientierung zu befördern – aber sowas kennt man auch von „normalen“ Schulen.

Die gesamte Schule scheint von großem Engagement der Lehrer und Eltern gestützt – ohnehin werden von den Eltern zwei Stunden Mitarbeit pro Monat verlangt. Kann man schaffen. Derzeit versucht man sich an einem Neubau des Schulgebäudes. Nötig wäre er – die finanziellen Mittel scheinen ein ungelöstes Problem zu sein.

Als Schule für Alina kann ich mir die Freie Gemeinschaftsschule durchaus vorstellen. Mal sehen, wie es mit dem Wohnen in Freiberg klappt…

(swg)

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com