Archives for posts with tag: Museum

Auf ins Straßenbahnmuseum – der offizielle Name lautet eigentlich Museum des öffentlichen Personennahverkehrs Prag. Natürlich erreicht man es mit Bus & Bahn. Alina bekommt nun direkt ihren Herzenswunsch erfüllt, denn wir fahren endlich mal mit einer der neuen – also der neuesten im Prager Bestand: Škoda 15 T.Škoda 15 T in PragBisher hatten wir immer die runden alten Tatra T3 erwischt, wie sie auch in Dresden manchmal noch herumfahren.

Ihr müsst jetzt einfach stark sein und Tech-Porn genießen können/wollen oder weiterklicken.

Man kriegt alles zu sehen. Von einer ganz alten Pferdebahn, der ersten Bahn PragsPferdebahn im Museum in Pragüber die klassischen Kisten mit festem FahrgestellDas ist ganz definitiv mal ne Lampe!Grün müsste von vor 1908 sein!alter Strassenbahn-Bauzug im Straßenbahnmuseum Pragzum erprobten T2 von 1954 und den lange bewährten T3 Varianten (1961)Tatra T2 und T3 im Straßenbahnmuseum PragGepolsterte bekunstlederte Sitze kannte ich noch nicht.Und da drüben die T3-Varianten von 1967 und späterHier die mir und allen Dresdnern sehr bekannten ungepolsterten Hartschalen.Ein Bus-Cockpit, so ein Spaß für die Kinder!Bus-Cockpit zum Ausprobieren im Prager StraßenbahnmuseumBus-Cockpit zum Ausprobieren im Prager StraßenbahnmuseumDas ist ein Fahrkartenautomat, oder?alter Fahrkartenautomat im Prager StraßenbahnmuseumIch find’s einfach nur herrlich. Schade, dass alle Informationen nur auf tschechisch dran stehen. Aber der deutsche Wikipedia-Artikel ist – mindestens was den technischen Rahmen angeht – erschöpfend. Achherrje, die zwei nu wieder…Wagen 88 von 1900 im Prager Straßenbahnmuseum

Die ganz alten Wagen fahren übrigens als Linie 41 am Wochenende und an Feiertagen immer zwischen 12:00 Uhr und 17:00 Uhr stündlich als Nostalgie-Linie durchs Stadtzentrum.

(swg)

Was kann man mit einem verregneten Sonntag anfangen? Richtig! Man geht ins Museum. Gestern erst hat die Kinderbiennale im Japanischen Palais aufgemacht: Jede Menge Mitmach- und Selbermach-Kunst für Kinder.

Absolutes Highlight ist das Sketch Aquarium vom japanischen teamLab. Das Aquarium wird von der Kinder Zeichnungen bevölkert – das geht ganz leicht: Fisch ausmalenauf dem Scanner plazierenKazoom!Und dann schwimmt er da
Wie immer, wenn sie malen kann, ist Alina in ihrer eigenen Welt, bar jeden Zeitgefühls. Aber irgendwann lässt sie sich dann doch loseisen.

Oh, ein glitzernder Teppich breitet sich aus.Und man darf ihn essen. 544 kg Bonbons in goldener Folie.Das will Alina mit Jannika drauf festhalten.

„Well“, also der „Brunnen“, lädt zu Staunen ein. Es kribbelt beim Drüberlaufen, obschon man weiß, dass es eine optische Täuschung ist.Nachdem Alina einen Blick unter den Brunnen geworfen hat, hab ich plötzlich ein mutiges großes kleines Mädchen.Jannika und Alina bestempeln sich jede noch einen Beutel, dann will Alina unbedingt noch einen Fisch schwimmen lassen. Jannika füttert lieber die Fische.Aber eigentlich ist sie ziemlich fertig.Seit halb zwölf sind wir hier. Gegessen haben wir nur Frühstück. Auf zum Kaffeetrinken: Dreißig auf der Hauptstraße – was warmes gibt es heute Abend.

Auf dem Rückweg durch die Stadt nach Hause schläft Jannika planmäßig im Chariot ein.

Alina: „Ich will auf Deine Schultern“

swg: „Alina, deine Schuhe sind ganz schmutzig. Und dann bist du auch schon ziemlich schwer. Ich kann dich nicht dauernd schleppen, ich armer alter Mann.“

Alina: „Och Papa hör auf, du bist nicht arm.“

Wo sie recht hat…

Wir beschließen noch über den Herbstmarkt bis zum Dr.-Külz-Ring zu laufen. Da können wir dann die Bahn nehmen. Um eine Runde Riesenrad komme ich aber nicht rum.Herbstwetter. Es fühlt sich aber gar nicht so kalt an, wie es aussieht. Nach Hause gehen wir jetzt trotzdem.

(swg)

Eine Stadt, die wir nicht auslassen wollen, ist Göteborg. Damit es Alina nicht zu langweilig wird, besuchen wir das Schiffsmuseum. Sie redet schon eine Weile davon, ein U-Boot sehen zu wollen. Hier gibt es eins. Kleine Besucher bekommen erstmal eine Schwimmweste um.Die Marine hat natürlich das meiste hier abgestelltgespendet.Es findet sich aber auch ein Frachter und ein sog. Feuerschiff, ein mobiler Leuchtturm.Wirklich großartig ist die kostenlose App: Nach dem QR-Code-Prinzip kann man an den Schiffen Informationen in der eigenen Sprache abrufen. Die sind mindestens so Umfangreich, wie die Infotafeln (auf norwegisch und englisch). Natürlich ist auch wieder an die Kinder gedacht, ein paar physikalische Experimente können an sieben Stationen ausprobiert werden. Am besten gefällt Aline das Kneten von Booten und testen von deren Tragfühigkeit (mit Glasmurmeln). Was sie gar nicht mag, sind die vergitterten Gangways und Treppen, durch die man direkt nach unten durchgucken kann. Davor hat sie mehr als nur Respekt.

Da drüben liegt das U-Boot, da wollen wir jetzt noch rein.Rechts sieht man das Feuerschiff.Der tiefe Turm ins U-Boot ist Alina endgültig nicht geheuer. Es braucht einiges an Überzeugungskraft, bis ich sie auf den Schultern mit hinunter nehmen kann.Wirklich begeistert ist sie nicht, es ist dunkel und es stinkt, wie sie immer wieder sagt. Eigentlich will sie gleich wieder raus.Zum Abschluss setzen wir uns ins museumseigene Restaurant und verdrücken zwei Portionen Pommes.

Vorm Museum stehen noch ein paar Ausstellungsstücke. Alina versucht sich als Steuermannfrau.Inzwischen ist es halb vier – Zeit einen Blick auf Göteborg zu werfen.

(swg)

Ist das nicht unglaublich? Viertel vor zehn stehen wir auf dem Parkplatz der Falu Miene: wir sind zu früh! Es schüttet aber auch wie aus Eimern,wir haben Zeit die Kinder und uns wetterfest anzuziehen.

Falu Mine ist Weltkulturerbestätte. Im 17. Jahrhundert kamen zwei drittel des weltweit geförderten Kupfers aus Falun. Daneben entrang man dem Boden auch Silber und Gold. Bis zur Stilllegung 1992 hat man hier Erz gefördert, das aber kaum noch Kupfer, sondern hauptsächlich Schwefel, Zink und Blei enthielt.

Im Empfangsgebäude erfahren wir, das Kinder unter drei nicht mit Untertage dürfen. Ich bleibe mit Jannika oben, dann hab ich Zeit, mich durch das Museum zu lesen und mit den interaktiven Sachen zu spielen. Wann krieg ich sonst schon mal so viel Zeit dafür?

Maria und Alina steigen in die Grube hinab: 400 Stufen.Der Eimer da, sieht kleiner aus, als er ist.Die Bergleute fuhren auf dem Rand stehend zu acht in den 208 m tiefen Schacht hinab. Wer zwischendrin in einen Seitenstollen aussteigen wollte, musste schaukeln und abspringen. Oder sie konnten die Treppe nehmen.Die Kavernen sind zum Teil gigantisch groß. Kaum vorstellbar, dass Menschen das in Handarbeit erreicht haben.Besser ans Tageslicht zurück, das geht mit dem Aufzug.

Das Museum ist spannend gestaltet. Sehr viele Bergbauingenieure haben geniale Lösungen zur Erleichterung der Arbeit erdacht. Dazu gibt es im Museum viele Modelle, die teilweise auch angefasst werden dürfen – toll für Kinder. Im Museumshof sind die geschürften Metalle und Nebenprodukte gezeigt, alle ersehen mit ihren alchemistischen Zeichen.In solchen Hütten sind sie dann im Einzelnen erklärt.Werfen wir noch einen Blick in den offenen Teil der Falu Gruva.Der linke Turm steht über dem Hauptschacht, über den die Bergleute ein-und die Erzeimer ausfuhren. Hier wurde auch das Wasser gepumpt, damit die Grube nicht voll lief.Der 208 m tiefe Schacht.kribbelt bei mir ordentlich, wenn ich mich auf das Gitter stelle.

Angetrieben wurden die Grubenpumpen in früherer Zeit von einem riesigen Wasserrad, gleich im Haus daneben.Wie groß das Wasserrad ist, kann man auf Bildern kaum erkennen.Mit Kind daneben – 15 m hat es im Durchmesser (das Rad, nicht das Kind)!!Oh das allerwichtigste, was auch heute noch aus der Miene kommt, dürfen wir nicht vergessen zu erwähnen! Ist es doch für Schweden von nationaler Bedeutung: Falu RödFärg. Die rote Farbe, die hier die Mehrzahl der Holzhäuser schmückt, wird aus dem Abraum der Miene gewonnen. Hauptsächlich besteht das Pigment aus Eisenoxid und Eisenvitriol. Allerdings muss der Abraum 50 bis 70 Jahre vor sich hin oxidieren, ehe er verarbeitet werden kann. Die Halden dürften aber noch ein paar hundert Jahre reichen, ganz Schweden zu tünchen. Es gibt übrigens nicht nur rot, auch grau, blau, gelb, und schwarz wird hergestellt. Klar haben wir ein Döschen rot mitgenommen.

Inzwischen ist es Nachmittag und wir verabschieden uns von der Miene. Ein paar Kleinigkeiten kaufen wir ein, dann führt uns die 50 weiter nach Norden. Nicht allzuweit allerdings. Auf einem Rastplatz an einem kleinen See richten wir uns für die Nacht ein.

147.485 km (1.604 km)

(swg)

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com